Platzieren Sie Orders auf den globalen Märkten mit eToro
Jetzt loslegen
Platzieren Sie Orders auf den globalen Märkten mit eToro

Bei eToro können Sie Orders auf einer Vielzahl von Märkten ausführen, von Währungen über Aktien bis hin zu Rohstoffen.

Einfach anmelden, Konto verifizieren, einzahlen und loslegen.

Jetzt loslegen

Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt. Es fallen weitere Gebühren an.

Möchten Sie Ihr Wissen über die verschiedenen Ordertypen erweitern und Ihre Anwendbarkeit in spezifischen Szenarien verstehen? Hier erfahren Sie alles darüber und über die Entscheidungsprozesse, die hinter der Wahl einer Orderart stehen.


Orders spielen beim Trading eine wichtige Rolle. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ordertypen, um das Verständnis in diesem Bereich zu vertiefen. Beginnend mit den grundlegenden Ordertypen, gehen wir anschließend auf weniger bekannte Aspekte der Verwendung von Orders im Trading ein. 

Überblick über die Ordertypen

Wenn Sie bereits Erfahrung im Trading gesammelt haben, werden Sie mit der gängigen Terminologie der Ordertypen vertraut sein. Zunächst wollen wir die Begriffe kurz erläutern.

Jede Handelsanweisung im Trading wird als Order bezeichnet. Die am häufigsten verwendete Order im CFD-Handel ist die sogenannte „Market“ oder „Bestens“-Order. Dabei handelt es sich um eine Anweisung, zum aktuellen Kurs zu handeln, die durch einen Klick auf “BUY” (Kaufen) oder “SELL” (Verkaufen) ausgelöst wird.

Ein Trader hat verschiedene Optionen, um eine Position zu eröffnen und zu handeln. Die Market Order ist ideal, wenn es darum geht, schnell in den Markt einzusteigen, ohne ein bestimmtes Kursniveau abzuwarten.

Was aber, wenn ein Trader ganz bestimmte Kursbedingungen im Auge hat? 

In diesem Fall bieten sich Stop- und Limit-Orders an, die dem Anleger mehr Kontrolle über den Handel geben. Ein Stop bedeutet, zu einem schlechteren Preis als dem aktuellen Marktpreis zu handeln, während ein Limit den Händler dazu anhält, zu einem besseren Preis als dem aktuellen Marktpreis zu handeln. 

Ein Stop wird normalerweise verwendet, um eine Position zu schließen, wenn sich der Markt ungünstig entwickelt (oft auch als Stop-Loss bezeichnet). Im Gegensatz dazu dient ein Limit in der Regel dazu, einen Zielkurs festzulegen, um Gewinne mitzunehmen.

Limits und Stops können jedoch nicht nur zum Schließen von Positionen verwendet werden. Wie wir im weiteren Verlauf dieses Artikels sehen werden, eignen sie sich auch zur Eröffnung von Positionen.

Warum sind Limit- und Stop-Orders sinnvoll?

Limit- und Stop-Orders sind ideal, um Ihre Trades automatisch zu managen, ohne die Kursentwicklung ständig im Auge behalten zu müssen.

Wenn Sie beispielsweise einen Stop-Loss setzen, um eine Position bei einem bestimmten Kurs zu schließen, falls der Handel gegen Sie läuft, können Sie Ihre Verluste begrenzen.

Durch das Setzen von Stops und Limits für offene Positionen können Sie auch das Verhältnis zwischen Ihrem Risiko und Ihrem potenziellen Gewinn optimieren.

Stops und Limits sind daher ein hervorragendes Mittel, um das Risiko-Ertrags-Verhältnis beim Trading zu optimieren.

Tipp: Stops und Limits können Ihnen helfen, das Verhältnis von Risiko und Ertrag zu überprüfen.

Stops und Slippage — Wichtige Aspekte beim Trading

Bei der Verwendung von Stop-Loss-Orders ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass sich der Preis zwischen dem Zeitpunkt der Order und der Ausführung ändern kann. Dies kann insbesondere in einem volatilen Markt zu sogenannter Slippage führen. 

Da Stop-Loss-Orders zu Marktpreisen ausgeführt werden, besteht das Risiko, dass sie zu einem ungünstigeren Preis als erwartet ausgeführt werden. Um dieses Risiko zu minimieren, kann die Verwendung von Limit-Orders eine gute Option sein. Im Gegensatz zu Stop-Loss-Orders werden Limit-Orders nur zu einem bestimmten, von Ihnen festgelegten Preis ausgeführt.

Tipp: Wenn Sie sich Sorgen über Slippage machen, sollten Sie auch die Liquidität des Instruments berücksichtigen, mit dem Sie handeln. Bei einem liquiden Instrument ist die Wahrscheinlichkeit von Slippage unter normalen Marktbedingungen wesentlich geringer als bei einem illiquiden Instrument.

Ein Stop-Level festlegen

Bei der Festlegung eines Stop-Loss für eine bestehende Position müssen mehrere Variablen berücksichtigt werden: die Transaktionsgröße, die Stop-Distanz und das mit dem Stop verbundene Risiko. Diese drei Faktoren sind eng miteinander verknüpft, sodass die Festlegung zweier Variablen auch die dritte beeinflusst.

Ein Trader hat also drei Möglichkeiten. Er kann entweder:

  • das Stop-Level und die Transaktionsgröße festlegen; dadurch ergibt sich ein fixes Risiko
  • oder: die Transaktionsgröße und das Risiko festlegen; dadurch ergibt sich eine festgelegte Stop-Distanz 
  • oder: das Risiko und das Stop-Level auswählen. Dadurch ergibt sich eine maximale Transaktionsgröße 

HINWEIS: Es ist jedoch zu beachten, dass das Risiko hier auf der Annahme basiert, dass das Stop-Level erreicht wird und die Stop-Order zum gleichen Kurs wie das Stop-Level ausgeführt wird. Aufgrund von Slippage kann das tatsächliche Risiko jedoch höher sein als festgelegt.

Ein Beispiel: Wenn man 100 Aktien von Adidas zu einem Preis von 155 Euro pro Aktie kauft und einen Stop-Loss bei 150 Euro setzt, hat man das Stop-Level und die Transaktionsgröße festgelegt, was wiederum das Risiko bestimmt. In diesem Fall beträgt das Stop-Level 150 Euro, die Transaktionsgröße 100 * 155 = Euro 15.500 und das Risiko somit (155 -150) = 5 * 100 = 500 Euro. Die jeweils nicht festgelegte Variable, Transaktionsgröße, Stop-Distanz oder Risiko wird durch die Festlegung der anderen zwei Variablen indirekt beeinflusst.  

Da das Stop-Level den Verkaufspunkt eines Trades bestimmt, sollten Trader sorgfältig darüber nachdenken, wo die Stop-Order platziert ist.

Auch die vorherrschende Marktvolatilität kann ein Anhaltspunkt dafür sein, wie nah oder fern ein Stop gesetzt werden sollte. Stellen Sie sich daher die Frage: Wenn der Markt sehr volatil ist, möchten Sie einen weiteren oder engeren Stop setzen?

Trailing-Stops

Eine besondere Möglichkeit, das Risiko beim Handel mit Stop-Orders zu minimieren, bieten Trailing-Stops. Diese spezielle Variante folgt dem aktuellen Marktpreis, d. h. man kann sein Risiko begrenzen, wenn der Kurs sich in die für einen günstige Richtung entwickelt.

Bei einem Trailing-Stop bestimmen Sie selbst, wie weit Ihr Stop vom aktuellen Marktpreis entfernt sein soll. Bewegt sich der Markt dann in Ihre Richtung, bewegt sich auch Ihr Stop mit. Mit dieser Taktik können Sie Ihre Positionen offen halten und gleichzeitig das Risiko reduzieren. 

So haben Sie die Möglichkeit, von weiteren Marktentwicklungen zu profitieren und Gewinne mitzunehmen.  Bleibt noch die Frage, wie Sie Stops und Limits nutzen können, um neue Positionen zu eröffnen.

Mit Limits den Einstiegspunkt verbessern

Betrachtet man die Bewegungen der Märkte, ob nach oben, nach unten oder seitwärts, so fällt auf, dass der Preis oft schwankt und sich nicht gleichmäßig bewegt. Stattdessen geht er oft auf und ab, bevor er sein Ziel erreicht.

Durch die Verwendung von Limits kann man versuchen, kurzfristige Schwankungen oder Kursrücksetzer auszunutzen, um das Niveau, auf dem man in den Markt einsteigt, zu verbessern. Allerdings besteht bei diesem Ansatz das Risiko, dass die Limit-Order nicht ausgeführt wird und man eine Bewegung verpasst.

Eine spezielle Variante von Limit-Orders ist der Versuch, die Marktspanne (Spread) in ruhigen Seitwärtsmärkten auszunutzen, insbesondere wenn der Geld-/Briefkurs sich wenig bewegt. 

Beispiel: Ein Anleger möchte BMW verkaufen, wenn die Geld-Brief-Spanne an einem Tag, an dem sich der Aktienkurs kaum bewegt hat, 105,33 Euro/105,59 Euro beträgt. Anstatt zum Geldkurs zu verkaufen, könnte der Händler ein Limit bei 105,59 Euro setzen.

Wenn seine Limitorder ausgeführt wird, muss er nicht die Marktspanne zahlen. Fällt der Markt jedoch sofort, ohne dass seine Order ausgeführt wird, muss er zu einem schlechteren Preis verkaufen und akzeptieren, dass er seine Chance verpasst hat.

Mit Limits versuchen, Wendepunkte zu erwischen

Einige Anleger verwenden Limits, um Marktveränderungen zu erkennen und versuchen, bei Höchstständen zu verkaufen oder bei Tiefstständen zu kaufen. Dies ist eine konträre Strategie, da sie sich darauf konzentriert, Wendepunkte im Markt zu nutzen.

Im Gegensatz dazu versucht ein Trader, der mit einem Stop in den Markt einsteigt, bei Höchstständen zu kaufen, da er davon ausgeht, dass ein Kursniveau überschritten wurde und der Markt weiter steigt. Dies ist eine Trendfolgestrategie. Ein hypothetisches Beispiel mit einem Limit und einem Stop kann diese beiden Ansätze veranschaulichen. 

Das Platzieren von Orders ist eine Handelsentscheidung, die auf der Einschätzung der Wahrscheinlichkeit des Marktverhaltens durch den Trader beruht. 

Jede Handelsanweisung im Trading wird als Order bezeichnet.

Eine Möglichkeit, diese Entscheidung zu treffen, ist die Betrachtung historischer Daten. Obwohl historische Daten keine Garantie für zukünftige Marktentwicklungen sind, sind sie leicht verfügbar und werden von vielen Marktteilnehmern verwendet. Ein Chart ist eine der einfachsten Möglichkeiten, viele Preisdaten auf einmal zu betrachten.

Als Beispiel sehen wir uns den Chart von E.ON an. Es ist wichtig, eine Handelsstrategie zu wählen, die auf einer sorgfältigen Analyse der Daten und einer fundierten Einschätzung der Marktbedingungen basiert, um erfolgreich zu sein.

Nur zur Veranschaulichung. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Wir sehen, dass der Kurs zweimal im Abstand von etwa einem Monat knapp über 12 Euro gestiegen ist. Ein Ansatz könnte darin bestehen, ein Verkaufslimit um dieses Niveau herum zu platzieren, um im Falle eines Anstiegs eine Short-Position einzugehen, in der Annahme, dass der Kurs nicht nachhaltig über 12 Euro steigt. 

Ein anderer Ansatz könnte darin bestehen, einen Stop irgendwo oberhalb von 12 Euro zu platzieren, in der Hoffnung, dass der Markt, wenn er die Marke durchbricht, an der er zuvor abgeprallt ist, weiter nach oben tendiert. Dies sind zwei grundsätzlich gegensätzliche Taktiken, die wir in unserem nächsten Artikel über Trendfolge- und Counter-Trend-Strategien beim Trading näher erläutern werden.

Fazit

Stop- und Limit-Orders sind wertvolle Handelsinstrumente, die sowohl zur Eröffnung neuer als auch zur Schließung bestehender Positionen eingesetzt werden können. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, Handelsaufträge bei Erreichen bestimmter Kursziele automatisch auszuführen, sondern regen auch dazu an, die eigenen Handelsstrategien zu entwickeln und zu verfeinern.

Als Teil einer umfassenden Serie über Trading-Kompetenzen stellt dieser Bereich einen wichtigen Baustein für erfolgreiches Trading dar. Im nächsten Teil der Serie werden wir uns daher intensiv mit der Marktanalyse beschäftigen und verschiedene Handelsansätze beleuchten.

Besuchen Sie die eToro-Akademie und erfahren Sie mehr über Orderarten beim Trading.

Quiz

Sie verkaufen 2.000 Aktien von Shell zu einem Preis von 25,10 £, um eine neue Position zu eröffnen. Gleichzeitig mit der Eröffnung der Position geben Sie eine Anweisung, Ihre Position zu schließen, sollte der Preis auf 27,50 £ steigen. Ist dies ein Limit oder ein Stop?
Das ist ein Limit
Das ist ein Stop
 

FAQ

Wenn ich einen Stop für eine Position setze, kann ich dann auf einem Niveau unter meinem Stop ausgestoppt werden?

Ja. Wenn ein Stop ausgelöst wird, wird zum besten am Markt verfügbaren Kurs gehandelt. Dieser kann aufgrund von “Slippage” schlechter sein als das Stop-Level, insbesondere in einem sich schnell bewegenden Markt.

Wenn ich eine Limit-Order platziere, kann es sein, dass meine Order schlechter ausgeführt wird als zum von mir gesetzten Limit-Preis?

Nein. Eine Limit Order wird niemals zu einem schlechteren Kurs ausgeführt als zum Limit, das gesetzt wurde.

Kann ich eine Limit-Order verwenden, um eine neue Position zu eröffnen?

Ja, sowohl Limit-Orders als auch Stop-Orders können verwendet werden, um bestehende Positionen zu schließen und neue Positionen zu eröffnen.

Diese Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und sollten nicht als Anlageberatung, persönliche Empfehlung oder als Angebot bzw. Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten verstanden werden.

Dieses Material wurde ohne Berücksichtigung bestimmter Anlageziele oder finanzieller Situationen erstellt und stimmt nicht mit den gesetzlichen und behördlichen Anforderungen zur Förderung eigenständiger Forschung überein. Nicht alle der genannten Finanzinstrumente und Dienstleistungen werden von eToro angeboten und jegliche Verweise auf die Wertentwicklung eines Finanzinstruments, eines Index oder eines verpackten Anlageprodukts sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse und sollten auch nicht als solche angesehen werden.

eToro übernimmt weder Gewähr noch Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts dieses Guides. Stellen Sie sicher, dass Sie die mit dem Handel verbundenen Risiken verstehen, bevor Sie Kapital einsetzen. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie zu verlieren bereit sind.