Handeln Sie Aktien mit eToro
Jetzt starten
Handeln Sie Aktien mit eToro

Erstellen Sie jetzt ein Konto, um mit den Top-Aktien für 2025 zu handeln.

Jetzt starten

Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt. Es fallen weitere Gebühren an.

Das neue Jahr verspricht zahlreiche neue Möglichkeiten und Marktchancen, die Anleger dazu motivieren, einen Blick auf die vielversprechendsten Aktien für 2025 zu werfen. Angesichts der möglichen Lockerung der Geldpolitik durch Zentralbanken sowie technologischer und wirtschaftlicher Fortschritte richten viele Investoren ihren Fokus auf innovative Wachstumsstrategien, um frühzeitig von zukünftigen Trends zu profitieren.

Die Wahl der richtigen Aktien für 2025 ist eine wertvolle Gelegenheit, Risiken gezielt zu managen und gleichzeitig das Potenzial für attraktive Renditen zu maximieren:

Airbus SE (AIR.PA)

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.

  • Der europäische Flugzeughersteller Airbus konnte in der Vergangenheit von den Problemen seines Hauptkonkurrenten Boeing profitieren, der mit einer Reihe selbstverschuldeter Herausforderungen zu kämpfen hatte. Doch auch die Fortschritte in den eigenen Produktionsprozessen machen Airbus für Anleger weiterhin interessant.
  • Die Lieferkettenprobleme bei Airbus zeigen deutliche Verbesserungen. Die Verarbeitung wesentlicher Komponenten, wie der Leap-Triebwerke, ist mittlerweile effizienter kontrolliert, was Airbus in eine gute Position bringt, um das gestiegene Interesse an seinen Produkten erfolgreich zu monetarisieren.
  • Um die Erwartungen der Investoren realistisch zu halten, hat Airbus 2024 vorsichtige Prognosen veröffentlicht und die geplanten Auslieferungen reduziert. Für 2025 wird ein EBITDA von 7,4 bis 8,7 Milliarden Euro (durchschnittlich 8,0 Milliarden Euro) sowie ein Nettogewinn von 3,6 bis 4,4 Milliarden Euro (durchschnittlich 3,9 Milliarden Euro) erwartet. Diese Prognosen sind eine solide Basis für weiteres Wachstum.
  • Sollten die tatsächlichen Flugzeugauslieferungen die konservativen Prognosen übertreffen, würde dies den Aktienkurs von Airbus weiter stärken. Dadurch könnte das Unternehmen beweisen, dass es in der Lage ist, die durch Reputationsprobleme Boeings entstandenen Chancen optimal zu nutzen.
  • Langfristig bleibt die Nachfrage im Luftverkehr stark. Prognosen der IATA zufolge wird das weltweite Passagieraufkommen im Jahr 2025 bei rund 5,2 Milliarden Fluggästen liegen. Bis 2030 könnte das globale Passagieraufkommen auf 11,4 Billionen Revenue Passenger Kilometers (RPK) ansteigen, was einem Wachstum von 136 % im Vergleich zu 2019 entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen, dass ausreichend Nachfrage für die Produkte von Airbus vorhanden ist.

Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

Amazon (AMZN)

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.

  • Beeindruckende Kursgewinne in den vergangenen Jahren haben bestehende Aktionäre von Amazon erfreut. Auch in Deutschland bleibt das Unternehmen Marktführer und bietet Anlegern weiterhin interessante Perspektiven, obwohl die Aktie zunächst hoch bewertet erscheint.
  • Amazons internationaler Handel zeigt weiterhin starke Cashflow-Entwicklungen. Im Jahr 2024 hat Amazon seinen Umsatz weltweit auf 158,9 Milliarden US-Dollar gesteigert, wobei Deutschland als einer der wichtigsten Märkte eine entscheidende Rolle spielt.
  • In Deutschland verzeichnet Amazon eine hohe Marktdurchdringung, insbesondere mit Amazon Prime, das hierzulande etwa 17 Millionen Kunden erreicht. Der First-Mover-Vorteil sowie erhebliche Eintrittsbarrieren machen Amazon zu einem dominanten Akteur im deutschen E-Commerce-Markt.
  • Amazons deutsche Kundenbasis profitiert nicht nur vom Einzelhandel, sondern auch von innovativen Angeboten wie Prime Video, das mit einem Marktanteil von knapp 19 % bei neuen SVoD-Abos führend ist. Darüber hinaus stärkt Amazon Web Services (AWS) auch das Geschäft in Deutschland, da es zunehmend von deutschen Unternehmen genutzt wird.
  • Die Aktie mag auf den ersten Blick nicht günstig erscheinen, doch Amazons Fähigkeit, langfristiges Wachstum zu generieren und kurzfristige Herausforderungen zu meistern, überzeugt. Analysten gehen davon aus, dass die Aktie von Amazon bis 2025 um etwa 10 % steigen könnte. Amazons starke Präsenz in Deutschland dürfte auch dazu beitragen, diese Wachstumsziele zu erreichen.

Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

JP Morgan Chase & Co (JPM)

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.

  • JP Morgan Chase & Co könnte für Anleger, die 2025 im Bank- und Finanzsektor Fuß fassen möchten, eine ausgezeichnete Wahl sein. Auch in Deutschland ist JP Morgan durch Investment Banking, Vermögensverwaltung und Kredite für Großunternehmen gut vertreten.
  • Banken haben in den vergangenen Jahren von steigenden Zinsen profitiert, da die Zinsdifferenzen zwischen Einlagen und Krediten größer geworden sind. In der Eurozone haben sich die Leitzinsen der EZB deutlich von den Nullwerten entfernt, was den gesamten Sektor stärkt.
  • JP Morgan hat seine Prognosen für die Nettozinserträge kürzlich angehoben und erwartet für 2025 Einnahmen zwischen 92 und 94 Milliarden US-Dollar – Prognosen, die die Stabilität des Geschäftsmodells unterstreichen.
  • In den Ergebnissen für das dritte Quartal des letzten Jahres meldete JP Morgan einen Gewinn pro Aktie (EPS) von 4,37 US-Dollar, was einem Anstieg von 1 % im Jahresvergleich entspricht und die Erwartungen der Analysten von 4,01 US-Dollar übertraf. Gleichzeitig stieg der bereinigte Umsatz im selben Zeitraum um 6 %.

Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

Siemens (SIE.DE)

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.

  • Die Siemens Aktiengesellschaft (SIE.DE) zeigt, dass bahnbrechende KI-Technologien nicht nur auf den IT-Sektor beschränkt sind. Mit Innovationen wie Siemens Xcelerator verwandelt das Unternehmen Daten in greifbare Geschäftserfolge.
  • Der geplante Verkauf von Anteilen an Siemens Energy im vierten Quartal 2025 soll 2 Milliarden Euro einbringen. Diese Einnahmen könnten in neue Geschäftsfelder reinvestiert oder in Form von Dividenden oder Aktienrückkäufen an die Aktionäre ausgeschüttet werden.
  • Strategische Partnerschaften mit Unternehmen wie Sony und NVIDIA unterstreichen Siemens’ Expansionsdrang. Technologien wie Siemens NX und der Teamcenter Digital Reality Viewer heben die Rolle des Unternehmens im industriellen Metaverse hervor.
  • Der Geschäftsbericht für Q4 2024 zeigt starke Finanzkennzahlen, darunter einen Nettogewinn von 2,1 Milliarden Euro (+10,5 % im Jahresvergleich) und einen Free Cashflow von 5 Milliarden Euro.
  • Siemens erzielte 2024 ein Kursplus von 18 %, was das Vertrauen der Anleger in die langfristige Strategie des Unternehmens reflektiert. Analysten prognostizieren für 2025 einen weiteren Kursanstieg von 10 bis 12 %.
  • Mit einer stabilen Bilanz, hoher Eigenkapitalquote und Investitionen in Industrie 4.0 sowie nachhaltige Energielösungen bleibt Siemens ein robustes und wachstumsorientiertes Investment für 2025.

Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

Unilever (ULVR.L)

Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.

  • Auch Unilever zeigt sich 2025 als lohnende Aktie für Anleger, die auf ein etabliertes Unternehmen im Konsumgütersektor setzen möchten. Das Unternehmen, bekannt für globale Marken wie Knorr, Dove und Langnese, überzeugt durch stabile finanzielle Kennzahlen und eine verlässliche Dividendenpolitik. Besonders der deutsche Markt trägt erheblich zum europäischen Umsatz bei und bleibt ein strategischer Schwerpunkt für Unilever. 
  • Im Jahr 2025 wird ein Umsatz von rund 63,2 Milliarden Euro erwartet, was einem moderaten Wachstum im Vergleich zu 2024 entspricht. Analysten prognostizieren eine EBITDA-Marge von etwa 21 %, die die operative Effizienz des Unternehmens unterstreicht. Der erwartete Gewinn je Aktie (EPS) liegt bei 2,25 Pfund Sterling, was eine weitere leichte Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr darstellt.
  • Das Unternehmen profitiert von seinem breit diversifizierten Produktportfolio, das sowohl in aufstrebenden Märkten als auch in etablierten Regionen wie Europa stark nachgefragt wird. Besonders in Deutschland ist Unilever mit seinen Konsumgütermarken gut positioniert. Die Marke Knorr zum Beispiel profitiert von der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen und pflanzlichen Lebensmitteln, während Dove im Bereich Körperpflege eine starke Präsenz zeigt.
  • Unilever hat zudem ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele, die 2025 weiter vorangetrieben werden sollen. Diese Strategie stärkt das Markenimage und spricht die wachsende Zahl von Verbrauchern an, die Wert auf umweltfreundliche Produkte legen.
  • Mit einer stabilen Marktkapitalisierung von etwa 140 Milliarden Euro und einem gutem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) bleibt Unilever ein solider Bestandteil vieler Anlegerportfolios. Analysten erwarten für die Aktie eine moderate Kurssteigerung von etwa 8 bis 10 %, getrieben durch organisches Wachstum, operative Effizienz und die kontinuierliche Nachfrage nach Konsumgütern in Kernmärkten wie Deutschland.

Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

Fazit

Kluges Investieren basiert auf einem diversifizierten Portfolio. Die vorgestellten Top-Aktien für 2025 bieten Anlegern die Möglichkeit, in unterschiedliche Branchen zu investieren und so von breitem Wachstumspotenzial zu profitieren, während sie gleichzeitig Marktschwankungen einzelner Werte besser ausgleichen können. 

Da 2025 bereits vielversprechende Anzeichen für ein erfolgreiches Anlagejahr zeigt, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, die Unternehmen, die voraussichtlich ihre Wettbewerber übertreffen werden, auf Ihre Beobachtungsliste zu setzen und gezielt Ihre Anlagestrategie zu planen.

Entdecken Sie Aktien und andere Anlageklassen auf eToro.


Diese Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und sollten nicht als Anlageberatung, persönliche Empfehlung oder als Angebot bzw. Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten verstanden werden.

Dieses Material wurde ohne Berücksichtigung bestimmter Anlageziele oder finanzieller Situationen erstellt und stimmt nicht mit den gesetzlichen und behördlichen Anforderungen zur Förderung eigenständiger Forschung überein. Nicht alle der genannten Finanzinstrumente und Dienstleistungen werden von eToro angeboten und jegliche Verweise auf die Wertentwicklung eines Finanzinstruments, eines Index oder eines verpackten Anlageprodukts sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse und sollten auch nicht als solche angesehen werden.

eToro übernimmt weder Gewähr noch Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts dieses Guides. Stellen Sie sicher, dass Sie die mit dem Handel verbundenen Risiken verstehen, bevor Sie Kapital einsetzen. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie zu verlieren bereit sind.