Ein Aktiensplit erhöht die Anzahl der Aktien eines Unternehmens durch Ausgabe neuer Aktien im festgelegten Verhältnis an bestehende Aktionäre. Übliche Verhältnisse sind 2:1, 3:2 oder 3:1. Ziel ist es, den Kurs je Aktie zu senken und die Aktie für Anleger attraktiver zu machen.
Ein Aktien-Split ist ein gängiges Phänomen auf den globalen Märkten, das zu verschiedenen Zeiten und an unterschiedlichen Börsen auftritt. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, zu verstehen, was Aktien-Splits sind, wie sie Ihre Positionen beeinflussen und wie eToro diese auf seiner Plattform handhabt.

Was ist ein Aktien-Split?
Ein Aktien-Split ist im Grunde selbsterklärend: Ein Unternehmen teilt seine einzelnen Aktien in kleinere Einheiten auf, basierend auf einem festgelegten Split-Verhältnis.
Zum Beispiel, wenn ein Unternehmen einen Fünf-zu-Eins-Aktien-Split ankündigt und jede Aktie derzeit mit 400 USD bewertet wird, sinkt der Aktienkurs nach dem Split auf ein Fünftel, also 80 USD. Gleichzeitig wird die Anzahl der Aktien, die ein Aktionär besitzt, entsprechend dem Split-Verhältnis multipliziert.
Warum werden Aktien gesplittet?
Wenn der Kurs einer Aktie steigt, möchte ein börsennotiertes Unternehmen diesen manchmal senken und kann dies mit einem Aktien-Split erreichen.
Hier sind einige der Hauptgründe:
- Attraktivität für Privatanleger: Einige Anleger schrecken davor zurück, in Aktien mit einem sehr hohen Stückpreis zu investieren. Ein Split senkt den Kurs der umlaufenden Aktien, wodurch es mehr Anlegern möglich wird, Aktien zu kaufen. Während institutionelle Anleger häufig nur ganze Aktien erwerben, investieren viele Privatanleger über innovative Handels- und Investmentplattformen wie eToro in Bruchstücke von Aktien.
- Größere Liquidität: Eine größere Anzahl an verfügbaren Aktien auf dem Markt erhöht potenziell die Liquidität. Mehr Aktien können zu mehr Transaktionen und somit zu einem größeren Geldfluss führen.
- Psychologische Preiswahrnehmung: Analysten bezeichnen Aktien oft als “überbewertet”, was bedeutet, dass ihr aktueller Preis die Marktstimmung widerspiegelt und nicht unbedingt ihren tatsächlichen Wert. Ein Split reduziert den Preis erheblich, wodurch der psychologische Eindruck entsteht, dass der Aktienkurs realistischer ist.
- Zeitpunkt eines Splits: Es gibt keine feste Regel. Einige Unternehmen splitten ihre Aktien alle paar Jahre, sofern sie ein konstantes Wachstum verzeichnen, während andere dies vermeiden, egal wie hoch der Kurs einzelner Aktien steigt. Was das Timing betrifft, geben Unternehmen normalerweise einige Wochen zwischen der Ankündigung und dem eigentlichen Split bekannt.
Aktien-Splits machen den Handel mit Aktien oft zugänglicher für Kleinanleger, da der niedrigere Stückpreis für viele attraktiver ist.
Wie oft kann eine Aktie gesplittet werden?
Theoretisch gibt es keine Grenzen. Unternehmen können ihre Aktien so oft splitten, wie sie möchten. Ein bekanntes Beispiel ist der Technologieriese Microsoft, der seine Aktien zwischen 1987 und 2003 insgesamt neun Mal gesplittet hat.
Trotz dieser Möglichkeit gehen Unternehmen dabei strategisch vor. Jeder Aktien-Split erfordert nämlich eine formale Abwicklung und bürokratische Prozesse. Daher entscheiden sich Unternehmen in der Regel nur dann für einen Split, wenn dies als strategisch sinnvoll und zeitlich passend für ihr Geschäft erachtet wird.
Wie beeinflussen Aktiensplits Indizes?
Ein Aktiensplit kann weitreichende Auswirkungen haben, einschließlich der Veränderung der Gewichtung einer Aktie innerhalb eines Index. Beim DJ30-Index (Dow Jones Industrial Average) wird das Gewicht basierend auf dem Aktienkurs berechnet.
Das bedeutet: Wenn ein Aktiensplit durchgeführt wird, reduziert sich der proportionale Anteil dieser Aktie am Index erheblich. Ein bemerkenswertes Beispiel ist der Aktiensplit von Apple im Jahr 2020, der das Unternehmen von der höchsten Gewichtung im DJ30 auf Platz 16 verschob.
Tipp: Prüfen Sie vor einer Investition, wie ein Aktiensplit den entsprechenden Index und damit Ihre Fonds- oder ETF-Positionen beeinflussen könnte.
Wie wirkt sich ein Aktiensplit auf den Aktienkurs aus?
Ein Aktiensplit hat keine unmittelbare Auswirkung auf die gesamte Marktkapitalisierung eines Unternehmens, da der Wert jeder Aktie aufgeteilt wird, aber die Summe aller Anteile gleich bleibt. Dennoch zeigen historische Daten, dass sich Aktiensplits oft positiv auf die Aktienkurse auswirken – zumindest kurzfristig.

Historische Performance von Aktiensplits
Zwischen 2015 und 2020 betrug laut der Bespoke Investment Group die durchschnittliche Kurssteigerung von Unternehmen, die einen Split ankündigten, 2,3 % vom Zeitpunkt der Ankündigung bis zum tatsächlichen Split. Zudem übertrafen nahezu 70 % dieser Aktien den S&P 500-Index in diesem Zeitraum.
Nach dem Split sanken die Kurse im Durchschnitt zwar um 0,3 %, doch im darauffolgenden Jahr stiegen sie um durchschnittlich 9,8 %. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass ein Aktiensplit oft einen positiven Impuls für die Aktie und das Unternehmen geben kann.
Trotz dieser Trends ist es wichtig zu beachten, dass vergangene Entwicklungen keine Garantie für zukünftige Kursbewegungen sind. Viele andere Faktoren können die Aktienkursentwicklung beeinflussen.
Was ist ein Reverse Stock Split?
Ein Reverse Stock Split ist das Gegenteil eines herkömmlichen Aktiensplits. Dabei reduziert das Unternehmen die Gesamtanzahl seiner Aktien, indem es bestehende Aktien zu neuen Einheiten zusammenfasst. Dies führt zu einem Anstieg des Stückpreises, während die Gesamtmarktkapitalisierung unverändert bleibt.
Beispiel eines Reverse Splits:
Ein Unternehmen führt einen Reverse Split im Verhältnis 4:1 durch. Jede Aktie, die zuvor mit 50 USD bewertet war, würde nach dem Split einen neuen Wert von 200 USD haben. Ein Aktionär, der ursprünglich 8 Aktien hielt, besäße anschließend nur noch 2 Aktien.
Der Wert des gesamten Aktienpakets eines Anlegers bleibt bei einem Reverse Split unverändert – lediglich die Stückzahl und der Preis pro Aktie ändern sich.
Reverse Splits werden häufig durchgeführt, um den Aktienkurs zu erhöhen, wenn er auf ein Niveau gefallen ist, das als zu niedrig angesehen wird. Dies kann dazu dienen:
- Die Wahrnehmung des Unternehmens bei Investoren zu verbessern.
- Den Anforderungen von Börsen gerecht zu werden, die einen Mindestkurs für gelistete Aktien verlangen.
Tipp: Prüfen Sie die Gründe hinter einem Reverse Split genau. Es könnte ein Zeichen für finanzielle Schwierigkeiten sein, wenn der Kurs zu niedrig war, um die Mindeststandards der Börse zu erfüllen.
Wie wirkt sich ein Reverse Stock Split auf Trader und Investoren aus?
Ein Reverse Stock Split unterscheidet sich in seiner Wirkung deutlich von einem regulären Aktiensplit. Während bei einem herkömmlichen Split die Anzahl der Aktien einfach vervielfacht wird, kann ein Reverse Split dazu führen, dass Aktionäre Bruchteile von Aktien besitzen.
Beispiel:
Ein Aktionär hält 5 Aktien, und das Unternehmen führt einen Reverse Split im Verhältnis 4:1 durch. Nach dem Split besitzt der Aktionär 1,25 Aktien.
In den meisten Fällen werden Bruchteile von Aktien durch das Unternehmen liquidiert. Das bedeutet, dass der Aktionär den entsprechenden Wert des Bruchteils in Form einer Barauszahlung erhält. Dies verhindert, dass Bruchteilspositionen entstehen, die schwierig zu handeln sind.
Wie funktionieren Aktiensplits auf eToro?
Auf eToro können Trader und Investoren Aktien mit 0 % Provision handeln. Mit einer großen Auswahl an handelbaren Aktien ist die Plattform bestens darauf vorbereitet, Aktiensplits nahtlos abzuwickeln.

So handhabt eToro Aktiensplits: Wenn ein Aktiensplit stattfindet, wendet eToro das Split-Verhältnis automatisch auf alle relevanten Werte an. Dabei wird die Gesamtanzahl der Einheiten angepasst, der durchschnittliche oder aktuelle Preis pro Aktie aktualisiert und der Gesamtwert der Position bleibt unverändert.
Im Falle eines Reverse Splits kann es dazu kommen, dass eine Position, die zuvor nur ganze Aktien umfasste, nun Bruchteile von Aktien enthält. Auf eToro bleiben solche Positionen jedoch vollständig intakt, da die Plattform den Besitz von Fractional Shares (Bruchteilen von Aktien) unterstützt.
Das bedeutet, dass der Gesamtwert Ihrer Position auch hier unverändert bleibt.eToro informiert seine Nutzer im Voraus über bevorstehende Aktiensplits und gibt an, ob irgendwelche Maßnahmen erforderlich sind. In den meisten Fällen ist jedoch keine Aktion vonseiten der Anleger notwendig.
Fazit
Ein Aktiensplit ist eine gängige Praxis, bei der Unternehmen ihre Aktien in kleinere Einheiten aufteilen, um sie für Anleger attraktiver und den Markt liquider zu machen. Während der Gesamtwert des Unternehmens unverändert bleibt, können Split-Ankündigungen kurzfristig positive Kursbewegungen bewirken.
Reverse Stock Splits hingegen reduzieren die Anzahl der ausgegebenen Aktien, was oft in schwierigen Marktbedingungen verwendet wird, um den Kurs einer Aktie zu stabilisieren.
Auf Plattformen wie eToro werden Aktiensplits und Reverse Splits transparent und nahtlos umgesetzt, ohne dass der Gesamtwert Ihrer Positionen beeinträchtigt wird. Anleger können von der Fractional Stock Ownership auf eToro profitieren, die auch Bruchteile von Aktien ermöglicht.
Aktiensplits sind eine spannende Möglichkeit, in den Markt einzusteigen oder bestehende Positionen zu erweitern. Es bleibt jedoch wichtig, stets die langfristigen Auswirkungen auf das Unternehmen und die individuellen Ziele zu berücksichtigen.
Erfahren Sie mehr über Aktiensplits auf eToro-Akademie.
FAQ
- Sind nach Aktiensplits Steuern fällig?
-
Aktiensplits sind für Anleger kein steuerpflichtiges Ereignis. Sie kaufen oder verkaufen keine Aktien und die Transaktion ändert nichts an Ihrem Eigentumsanteil. Nach dem Verkauf von Aktien müssen Einkünfte gemeldet werden, und das passiert bei einem Aktiensplit nicht.
- Was ist die Anpassung des Future- und Optionskontrakts aufgrund eines Aktiensplits?
-
Wenn ein Aktiensplit den Preis des zugrunde liegenden Wertpapiers einer Option ändert, wird der Kontrakt geändert, um sicherzustellen, dass der Wert der Option von Preisänderungen infolge des Splits nicht betroffen ist.
Wenn beispielsweise die Aktien eines Unternehmens im Verhältnis 2:1 gesplittet werden, verdoppelt sich die Anzahl der Aktien, die einem Future– oder Optionskontrakt zugrunde liegen. Der Kontraktpreis wird ebenfalls angepasst, sodass sich der Preis pro Aktie im Falle eines 2:1-Splits halbiert.
- Sind Aktiensplits gut oder schlecht?
-
Auch wenn ein Aktiensplit den Wert Ihrer Investition nicht beeinflusst, ist er für Anleger in der Regel eine gute Entwicklung. Er zeigt, dass das Unternehmen zuversichtlich ist und beabsichtigt, weitere Mittel zu beschaffen.
Diese Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und sollten nicht als Anlageberatung, persönliche Empfehlung oder als Angebot bzw. Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten verstanden werden.
Dieses Material wurde ohne Berücksichtigung bestimmter Anlageziele oder finanzieller Situationen erstellt und stimmt nicht mit den gesetzlichen und behördlichen Anforderungen zur Förderung eigenständiger Forschung überein. Nicht alle der genannten Finanzinstrumente und Dienstleistungen werden von eToro angeboten und jegliche Verweise auf die Wertentwicklung eines Finanzinstruments, eines Index oder eines verpackten Anlageprodukts sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse und sollten auch nicht als solche angesehen werden.
eToro übernimmt weder Gewähr noch Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts dieses Guides. Stellen Sie sicher, dass Sie die mit dem Handel verbundenen Risiken verstehen, bevor Sie Kapital einsetzen. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie zu verlieren bereit sind.