Nutzen Sie ROI, um fundierte Entscheidungen zu treffen
Jetzt starten
Nutzen Sie ROI, um fundierte Entscheidungen zu treffen

Eröffnen Sie ein eToro-Konto und beginnen Sie noch heute mit dem Investieren.

Jetzt starten

Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt. Es fallen weitere Gebühren an.

ROI – Return on Investment (ROI) ist eine wichtige Kennzahl für Anleger. In diesem Guide erfahren Sie, wie der ROI berechnet wird, welche Alternativen und Grenzen die Formel hat und wie sie Ihnen bei der Risiko- und Renditebewertung hilft.


Wer an der Börse erfolgreich investieren möchte, kommt nicht darum herum, wichtige Kennzahlen zu verstehen. Eine davon ist der Return on Investment (ROI), eine zentrale Größe zur Bewertung von Investitionen. Es wird erklärt, was der ROI ist, wie er berechnet wird und warum er für fundierte Anlageentscheidungen von Bedeutung ist.

Was ist ROI?

Der Return on Investment (ROI) zeigt Ihnen, wie erfolgreich eine Investition voraussichtlich sein wird. Genau gesagt gibt diese Kennzahl an, wie viel Gewinn Sie im Verhältnis zu Ihrem ursprünglich investierten Betrag erwarten können.

Obwohl ROI ein weit verbreiteter Begriff in der Finanzwelt ist, gibt es verschiedene Ansätze, ihn zu berechnen. Das kann anfangs etwas verwirrend sein – besonders wenn Sie verschiedene Investitionen vergleichen, um die profitabelste Option zu finden.

Vielleicht sind Sie auch schon auf den Begriff „Rate of Return“ (ROR) gestoßen. Grundsätzlich bedeuten ROI und ROR dasselbe. Wenn die Rendite auf Investitionen aufgeführt wird, handelt es sich dabei meist um die ROI-Kennzahl.

Tipp: Entdecken Sie auf eToro alles, was Sie über Ihre Investitionen wissen müssen! Nutzen Sie interaktive Charts, detaillierte Statistiken und aktuelle Nachrichten, um Ihre Strategie zu optimieren.

Wie wird die Rendite mit der Grundformel berechnet?

Die Berechnung der Rendite (ROI) ist einfacher, als Sie vielleicht denken – dafür benötigen Sie keinen speziellen ROI-Rechner oder andere Tools.

Für eine Investition verwenden Sie die folgende Grundformel:

ROI = Gewinn aus der Investition / Kosten der Investition x 100

Ein Beispiel aus dem Immobilienmarkt zeigt, wie diese Formel funktioniert: Angenommen, Sie kaufen eine Immobilie für 200.000 EUR und verkaufen sie später für 400.000 EUR.

Die Berechnung sieht dann wie folgt aus:
(400.000 – 200.000) / 200.000 x 100 = 100 % Rendite – in diesem Beispiel haben Sie Ihr Kapital also verdoppelt..

Ein komplexeres Beispiel: Sie kaufen Aktien für 500 EUR und verkaufen diese später für 725 EUR. In diesem Fall lautet die Formel:
(725 – 500) / 500 x 100 = 45 % Rendite.

Doch was passiert, wenn der ROI negativ ist? Auch wenn eine Investition an Wert verliert, nutzen Sie dieselbe Formel. Beispiel: Sie investieren 1.000 EUR und erhalten nur 950 EUR zurück. Die Berechnung:
(950 – 1.000) / 1.000 x 100 = -5 % ROI.

Aber Achtung: Die gängige ROI-Formel berücksichtigt nicht, wie lange Sie die Investition gehalten haben. Im obigen Beispiel erzielen Sie 100 % Rendite, unabhängig davon, ob Sie die Immobilie beim Verkauf sechs Monate oder 20 Jahre besitzen.

Tipp: Berücksichtigen Sie immer die Haltedauer und prüfen Sie, ob die Rendite angesichts der Zeit und Inflation akzeptabel ist.

Wie Sie sehen, ist die Berechnung des ROI unkompliziert und dauert nur einen Moment. In den meisten Fällen können Sie diese schnell selbst durchführen, ohne auf Tools angewiesen zu sein. Dadurch können Sie fundiertere Entscheidungen über Ihre Investitionen treffen.

Es gibt keine einheitliche Methode, um die beste Investition zu bestimmen, insbesondere wenn Sie verschiedene Arten von Investitionen vergleichen.

Was gilt als eine gute Rendite?

Nachdem Sie nun wissen, wie Sie die Rendite (ROI) berechnen, stellt sich die nächste Frage: Was gilt eigentlich als gute Rendite? Es ist wichtig, nicht nur die Berechnungsmethode zu kennen, sondern auch zu verstehen, wie Sie die Ergebnisse richtig interpretieren können.

Die Wahrheit ist, dass es keine pauschale Antwort darauf gibt, was als gute Rendite angesehen werden sollte. Was für eine Person attraktiv erscheint, mag für jemand anderen weniger verlockend sein. Deshalb ist es wichtig, alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen, die in eine finanzielle Entscheidung einfließen.

Welche finanziellen Bedürfnisse haben Sie?

Finanzielle Bedürfnisse können je nach Lebensphase variieren. Eine Person, die gerade ins Berufsleben einsteigt, hat möglicherweise andere Prioritäten als jemand, der eine Familie unterstützt. Auch im Ruhestand stehen oft andere Überlegungen im Vordergrund, wie die optimale Nutzung von Ersparnissen für die Lebensqualität. 

Kombiniert mit Ihrem Risikoprofil bestimmen diese Faktoren, welche Art von Investition zu Ihnen passt und welche durchschnittliche Rendite für Sie zufriedenstellend ist.

Wie hoch ist das Risiko?

Das Risiko einer Investition ist ein entscheidender Faktor, den Sie zusammen mit der Rendite bewerten sollten. Je riskanter eine Investition ist, desto höher sollte der potenzielle ROI sein, um diese zu rechtfertigen. 

Denn leider geht ein geringes Risiko, wie zum Beispiel bei Staatsanleihen, mit moderaten Renditen einher. Wenn Sie Ihr Kapital lieber sicher wissen möchten, anstatt auf hohe Erträge zu setzen, ist das allerdings durchaus akzeptabel.

Bei risikoreichen Anlagen, wie Small-Cap-Aktienüber längere Zeiträume, erwarten Sie aufgrund des höheren Risikos in der Regel auch einen höheren ROI. Überlegen Sie, welches Risikoniveau für Sie akzeptabel ist, wenn Sie Ihre Renditeziele festlegen.

Welche Risiken und Renditen gibt es auf eToro?

Wenn Sie Ihr Portfolio aufbauen, sollten Sie die Verbindung zwischen Risiko und Rendite stets im Blick behalten. Die zentrale Frage lautet: Wie können Sie eine maximale Rendite erzielen, ohne unnötige Risiken einzugehen?

Dabei hilft Ihnen das eToro-Tool Risikowert. Mit diesem können Sie die Risikobewertung von Popular Investors überprüfen, bevor Sie deren Strategie mit der CopyTrader-Funktion kopieren. Dabei können Sie die monatlichen und jährlichen Renditen einsehen – sowohl insgesamt als auch für die einzelnen Instrumente, in die investiert wurde.

Tipp: Nutzen Sie den Risikowert und andere Tools auf eToro, um Ihre Risiken gezielt zu minimieren.

Ein Blick auf die P/L-Daten (Gewinn oder Verlust) gibt Ihnen zudem einen Überblick über den durchschnittlichen Gewinn oder Verlust, den ein Investor bei seinen Trades erzielt hat. So können Sie besser entscheiden, ob Sie dessen Strategie übernehmen möchten – und zwar ohne dabei ein Risiko einzugehen, das Sie nicht verantworten möchten.

Denken Sie auch daran, sich über die aktuellen Gebühren zu informieren, bevor Sie eine Investition tätigen. Denn diese beeinflussen direkt den finalen Gewinn und haben so ebenfalls eine Auswirkung auf den ROI.

Welche Arten von Renditen gibt es?

Bei Finanzanlagen gibt es grundsätzlich zwei Arten von Renditen: Dividenden und Kapitalgewinne.

Während Dividenden regelmäßige Ausschüttungen an Anleger darstellen, entstehen Kapitalgewinne durch den Verkauf einer Anlage zu einem höheren Preis als beim Kauf. Oft ist jedoch nicht auf den ersten Blick ersichtlich, wie diese Renditen zusammenspielen oder wie hoch die Gesamtrendite aus beiden ist.

Ein typisches Beispiel: Viele Aktienindizes zeigen ausschließlich die Kursgewinne, während Dividendenzahlungen unberücksichtigt bleiben. Das kann die tatsächliche Rendite verzerrt darstellen. Außerdem ist der Berechnungszeitraum entscheidend: Wird die Rendite nicht auf ein Jahr umgerechnet, kann es schwierig sein, Anlagen miteinander zu vergleichen. Ein genauer Blick auf die Details lohnt sich daher immer.

Es gibt keine allgemeingültige Antwort darauf, wie hoch eine “gute” Rendite sein sollte – jede Investition muss individuell betrachtet werden.

Was sind Dividenden?

Dividenden sind Ausschüttungen aus Unternehmensgewinnen an Aktionäre und bieten eine direkte Rendite, unabhängig von Kursbewegungen. Dennoch werden sie oft übersehen, da Anleger ihren Fokus häufig auf Kurssteigerungen legen.

Doch in Sachen Return on Investment (ROI) wirken sich Dividenden positiv aus, da sie den Gesamtertrag Ihrer Anlage erhöhen. Besonders bei Aktien mit stabilen Ausschüttungen können Dividenden einen wesentlichen Beitrag zur Gesamtrendite leisten und die Attraktivität einer Anlage steigern, selbst in Zeiten schwankender Kurse. Daher sollten Sie Dividenden immer in die Gesamtrendite mit einbeziehen, um ein realistisches Bild Ihrer Rendite zu erhalten.

Was bedeutet Kapitalwachstum?

Kapitalwachstum bedeutet die Wertsteigerung eines Vermögenswertes ohne Dividenden. Die Rendite ergibt sich allein aus Kursgewinnen. Beispiele sind Aktien wie Google oder Apple, die keine Dividenden zahlen, aber durch Kurssteigerungen hohe Renditen ermöglichen. 

Es gibt jedoch auch Vermögenswerte, wie Anleihen oder Rentenpläne, die nur Erträge in Form von Zinszahlungen liefern und keinen Wertzuwachs ermöglichen. Die besten Dividendenaktien können hingegen eine regelmäßige Ausschüttung kombinieren und gleichzeitig im Wert steigen.

Wie funktionieren Dividenden auf eToro?

Auf eToro erhalten Sie Dividenden, wenn Sie eine Aktie mit Dividendenausschüttung halten. Der Betrag wird Ihrem Konto gutgeschrieben, wenn Sie die Aktie vor dem Ex-Dividenden-Datum besitzen. Bei CFDs wird die Dividende als Anpassung in Ihrem Guthaben berücksichtigt.

  • Dividendenaktien
    Wenn Sie in sogenannte Hoch-Dividendenaktien investieren, erhalten Sie oft regelmäßige Ausschüttungen – entweder jährlich, halbjährlich oder sogar vierteljährlich.
  • CFDs
    Auch bei CFDs können Sie Dividenden verdienen. Dabei spiegelt der Broker die Ausschüttungen wider, die Sie bei physischen Aktien erhalten hätten.
  • Dividenden-ETFs
    Einige ETFs, wie der Vanguard S&P 500 ETF, schütten ebenfalls Dividenden aus. Beachten Sie jedoch: Nicht jeder ETF zahlt Dividenden. Es lohnt sich, gezielt nach Dividenden-ETFs zu suchen.
  • Reale Vermögenswerte
    Auch bei realen Vermögenswerten wie Immobilien oder Unternehmensanteilen können Dividenden ausgeschüttet werden.

Wann werden Dividenden auf eToro ausgezahlt?

  • Bei CFDs erhalten Anleger die Dividenden am Ex-Dividenden-Tag, der auch als „Date of Record“ bekannt ist.
  • Bei realen Vermögenswerten müssen Sie die Position vor Handelsschluss zwei Tage vor dem Ex-Dividenden-Tag halten, um eine Dividende zu erhalten.

Bitte beachten Sie, dass Dividenden je nach Ihrem Wohnsitzland steuerpflichtig sein können.

Wenn Sie gespannt sind, wie hoch die Dividenden auf Ihren eToro-Anlagen sind, können Sie dies ganz einfach herausfinden.

  1. Gehen Sie zu Ihrem Portfolio und klicken Sie auf das Uhr-Symbol.
  2. Wählen Sie den gewünschten Zeitraum aus.
  3. Tippen Sie auf das Zahnradsymbol und wählen Sie den Kontoauszug.
  4. Geben Sie ein Start- und Enddatum an.
  5. Laden Sie die Excel-Datei mit dem Kontoauszug herunter.
  6. Öffnen Sie die Transaktionsbericht.
  7. Hier finden Sie alle Dividendenzahlungen.

Sie müssen nicht selbst aktiv werden, um Dividenden zu verdienen. Solange sich Ihre Investments für Dividenden qualifizieren, werden diese automatisch Ihrem Konto gutgeschrieben.

Tipp: Im eToro-Kalender können Sie nachsehen, wann ein Unternehmen seine nächsten Gewinnberichte veröffentlicht – denn dann werden die Dividenden ausgezahlt.

Welche Möglichkeiten und Grenzen hat die einfache ROI-Formel?

Die einfache ROI-Formel bietet den Vorteil einer schnellen und klaren Berechnung der Rentabilität. Eine wichtige Grenze ist jedoch, dass sie nur den finanziellen Aspekt berücksichtigt und keine anderen Faktoren wie Risiko oder Marktbedingungen einbezieht.

Vorteile
  • Einfach und schnell zu berechnen.
  • Hilft bei der Einschätzung der Rentabilität.
  • Unkomplizierter Vergleich unterschiedlicher Investitionen möglich.
  • Gut geeignet für eine erste Orientierung.
  • Universell anwendbar auf verschiedene Investitionsarten.
Nachteile
  • Berücksichtigt keine zeitlichen Faktoren.
  • Ignoriert Risiken und externe Einflüsse.
  • Enthält keine detaillierte Analyse der Kostenstrukturen.
  • Berücksichtigt nicht den Einfluss von Inflation oder Zinsen.
  • Kann bei komplexen Projekten zu ungenau sein.

Welche Alternativen gibt es zur ROI-Formel?

Neben der ROI-Formel gibt es weitere Bewertungsmethoden wie die Rendite auf Vermögen (ROA), die Rendite auf Eigenkapital (ROE) und die interne Verzinsung (IRR). Diese Ansätze bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Rentabilität und den Erfolg von Investitionen.

Tipp: Die einfache ROI-Berechnung enthält keine Risikoanpassung. Es ist daher wichtig, zusätzliche Analysen durchzuführen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Return on Assets (ROA)

Der Return on Assets (ROA) ist eine wichtige Kennzahl, die zeigt, wie profitabel ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Vermögenswerten arbeitet. Mit anderen Worten: Der ROA gibt Ihnen Einblicke, wie gut ein Unternehmen seine Ressourcen nutzt, um Gewinne zu erzielen – und das in Prozent ausgedrückt.

Die Formel zur Berechnung des ROA lautet:
ROA = Nettogewinn / durchschnittliche Gesamtvermögenswerte

Der ROA hilft Ihnen einzuschätzen, ob ein Unternehmen effektiv wirtschaftet und wie gut es aus seinen vorhandenen Vermögenswerten Einkommen generiert – das macht die Kennzahl hilfreich, wenn Sie die Effizienz eines Unternehmens oder einer Investition bewerten möchten.

Da sich die Vermögenswerte eines Unternehmens über die Zeit ändern können, wird für die Berechnung der durchschnittliche Wert verwendet. Dieser ergibt sich aus der Bilanz über mehrere Jahre.

Beispiel: Angenommen, die durchschnittlichen Vermögenswerte eines Unternehmens betragen 100 Millionen EUR (80 Millionen im ersten Jahr und 120 Millionen im zweiten Jahr). Wenn das Unternehmen in diesem Zeitraum 5 Millionen EUR Gewinn erzielt, ergibt sich ein ROA von:
5 / 100 = 5 %

Ein ROA von 5 % bedeutet, dass das Unternehmen 5 Cent Gewinn für jeden investierten Euro seiner Vermögenswerte generiert – ein nützlicher Indikator, um die Effizienz eines Unternehmens besser zu verstehen.

Tipp: Behalten Sie die eToro-News im Blick, um keine relevanten Veröffentlichungen zu den Unternehmen und Vermögenswerten in Ihrem Portfolio zu verpassen.

Je höher das ROA-Verhältnis, desto besser. Zusätzlich hilft ein Branchenvergleich, die Leistung im Vergleich zu Wettbewerbern zu beurteilen.

Return on Equity (ROE)

Wie hilft der Return on Equity, eine Investition zu bewerten? Der Return on Equity (ROE) misst die finanzielle Leistung eines Unternehmens im Verhältnis zu seinem Eigenkapital.

Die Formel lautet: ROE = Nettogewinn / durchschnittliches Eigenkapital der Aktionäre.

Der ROE zeigt, wie profitabel ein Unternehmen in Bezug auf das Eigenkapital ist, das sich aus seinen Vermögenswerten abzüglich seiner Schulden ergibt. In der Regel sollte der ROE über 10 % liegen, ein lohnender ROE variiert jedoch je nach Branche stark.

Beispiel: Ein Unternehmen erzielt ein Einkommen von 10 Millionen EUR bei einem Eigenkapital von 40 Millionen EUR. Die ROE-Formel ergibt 25 %, was zunächst stark erscheint. Dennoch sollten Sie das Unternehmen mit der Konkurrenz vergleichen, um ein vollständiges Bild zu erhalten.

Interne Rendite (IRR)

Die interne Rendite (IRR) analysiert Investitionen durch diskontierte Cashflows. Sie setzt den Netto-Barwert aller Cashflows auf null und liefert eine Renditekennzahl. Je höher der IRR, desto attraktiver erscheint die Investition, da er die erwartete jährliche Wachstumsrate angibt.

Die Berechnung der IRR ist komplexer als bei anderen Kennzahlen. Am einfachsten ist es, die IRR mithilfe von Excel-Formeln wie IRR, XIRR oder MIRR zu berechnen, um die Rentabilitätskennzahlen sofort zu erhalten.

Werden die Kosten bei der ROI-Analyse weggelassen, verfälscht dies die Ergebnisse – sei es absichtlich oder unabsichtlich.

Fazit

Der ROI und andere Berechnungsmethoden sind nützlich, um das Potenzial einer Investition zu bewerten. Wenn Sie verstehen, was ein guter ROI ist und wie Sie relevante Zahlen einordnen, können Sie schnell entscheiden, ob sich eine Investition für Sie lohnt.

Die Fähigkeit, den ROI zu berechnen, verschafft Ihnen einen klaren Überblick, wie Sie das Beste aus Ihrer Investition herausholen können, indem Sie die wichtigsten Faktoren im Blick behalten. Auf eToro wird es Ihnen noch leichter gemacht: Hier können Sie mögliche Renditen bequem nachvollziehen, ohne sich mit komplizierten ROI-Berechnungen auseinandersetzen zu müssen.

Besuchen Sie die eToro-Akademie, um mehr über die Kapitalrendite zu erfahren.

FAQ

Können Sie unterschiedliche Investitionen mit einer schnellen ROI-Analyse vergleichen?

Eine schnelle ROI-Analyse kann problematisch sein, da sie die Haltedauer der Investition nicht berücksichtigt. Um dies zu umgehen, können Sie die jährliche ROI-Formel mit der Berechnung der Haltedauerrendite (HPR) verwenden. Die Formel lautet: Einkommen + (Endwert – Anfangswert) / Anfangswert. Dieser Wert wird dann durch die Anzahl der Jahre, die die Investition gehalten wurde, geteilt, um die jährliche Rendite zu erhalten.

Wie kann ich den ROI nutzen, um das Risiko meines Portfolios zu steuern?

Sie können einen ROI festlegen, den Sie für die Arten von Unternehmen, in die Sie investieren möchten, als angemessen betrachten, und diesen Wert zur Bewertung potenzieller Anlagen heranziehen. Nutzen Sie auch die Analysetools und das Demokonto von eToro, um Entscheidungen basierend auf einem durchdachten Risikomanagement zu treffen.

Wie kann ich die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens analysieren?

Um die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu analysieren, nutzen Anleger häufig Finanzberichte, die einen Überblick über die Leistung eines Unternehmens sowohl isoliert als auch im Wettbewerbskontext bieten. Zu diesen Berichten gehören typischerweise die Bilanz, die Kapitalflussrechnung und der Gewinnbericht.

Diese Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und sollten nicht als Anlageberatung, persönliche Empfehlung oder als Angebot bzw. Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten verstanden werden.

Dieses Material wurde ohne Berücksichtigung bestimmter Anlageziele oder finanzieller Situationen erstellt und stimmt nicht mit den gesetzlichen und behördlichen Anforderungen zur Förderung eigenständiger Forschung überein. Nicht alle der genannten Finanzinstrumente und Dienstleistungen werden von eToro angeboten und jegliche Verweise auf die Wertentwicklung eines Finanzinstruments, eines Index oder eines verpackten Anlageprodukts sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse und sollten auch nicht als solche angesehen werden.

eToro übernimmt weder Gewähr noch Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts dieses Guides. Stellen Sie sicher, dass Sie die mit dem Handel verbundenen Risiken verstehen, bevor Sie Kapital einsetzen. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie zu verlieren bereit sind.