Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in Öl zu investieren, darunter die Investition in ölbezogene Aktien, Öl-Investmentfonds und Öl-Futures.
Rohöl gehört zu den bekanntesten Anlagen am Finanzmarkt und ist ein äußerst begehrter Rohstoff. Für neue Anleger, die eine Investition in den Rohölmarkt in Erwägung ziehen, ist es unerlässlich, die Komplexität des Rohölhandels zu verstehen, die Aktienkurse genau zu beobachten und sich über Marktfaktoren auf dem Laufenden zu halten.

Was ist Rohöl?
Rohöl, auch „Crude Oil“ genannt, ist ein fossiler Energieträger aus Kohlenwasserstoffen. Es entsteht über Millionen Jahre aus organischen Materialien wie Plankton und Algen, die sich am Meeresboden ablagern. Hitze und Druck verwandeln diese Ablagerungen in Öl, das aus der Erdkruste gewonnen wird.
Rohöl ist ein äußerst wertvoller Rohstoff, der in vielen Bereichen eine zentrale Rolle spielt. Es wird nicht nur zur Energieproduktion verwendet, sondern auch in der Kunststoffherstellung und der Produktion von Kraftstoffen wie Benzin, Diesel und Heizöl, die in der Industrie und im Alltag unverzichtbar sind.
Tipp: Diversifizieren Sie Ihr Portfolio, um Risiken zu minimieren, indem Sie in verschiedene Vermögenswerte investieren – nicht nur in Rohöl.
Die Ölmärkte können sehr volatil sein und der Preis für ein Barrel Öl kann von einem Tag auf den anderen stark schwanken. Er wird in Indizes wie dem Brent Crude Index und dem West Texas Intermediate (WTI) verfolgt, bei denen es sich um Märkte handelt, auf denen verschiedene Ölsorten aus verschiedenen Standorten gehandelt werden.
Tipp: Der Ölpreis hat in Deutschland eine besondere Bedeutung, während der Wettbewerb moderat bleibt, da Unternehmen keine aggressive Expansion der Produktion anstreben.
Wie funktioniert die Ölindustrie?
Die Ölindustrie ist ein komplexes Netzwerk aus Förderern, Zulieferern und Transportfirmen. Sie lässt sich in drei Hauptbereiche gliedern: den Upstream-, Midstream- und Downstream-Sektor.
Der Upstream-Sektor umfasst die Suche nach neuen Ölquellen und die Förderung von Rohöl. Unternehmen in diesem Bereich führen geologische Untersuchungen durch, um Ölreserven zu lokalisieren, und betreiben Bohrinseln zur Extraktion von Öl.
Nach der Förderung wird das Rohöl im Midstream-Sektor transportiert und gelagert, hauptsächlich durch Pipelines, Tankwagen und Lagerstätten.
Im Downstream-Sektor wird das Rohöl in nutzbare Produkte umgewandelt, darunter Kraftstoffe wie Benzin und Diesel sowie Kunststoffprodukte und Düngemittel.
Was bewegt die Rohölpreise?
Die Rohölpreise unterliegen ständigen Schwankungen, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Der wichtigste Einflussfaktor ist das Verhältnis von Angebot und Nachfrage.
Wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt, steigen die Preise; bleibt jedoch mehr Öl übrig als benötigt, fallen die Preise. Politische Eingriffe, wie Gesetze und Regulierungen, haben ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Ölpreise.
In Deutschland etwa hat die Besteuerung von Kraftstoffen große Auswirkungen. Weltweite Ereignisse wie Konflikte, Handelskriege und Naturkatastrophen können die Ölpreise ebenfalls stark beeinflussen.
Regelmäßige Ölpreis-News sind daher für Anleger wichtig, um informiert zu bleiben. Zudem spielen Gerüchte und Spekulationen eine Rolle, da sie oft selbsterfüllende Prophezeiungen erzeugen, die die Märkte beeinflussen.
Tipp: Beobachten Sie die weltweiten Nachrichten und Wirtschaftsentwicklungen genau, um frühzeitig auf Preisänderungen zu reagieren.
Der Ölhandel ist eine attraktive, aber komplexe Möglichkeit für Investoren, ihr Portfolio zu diversifizieren und von der Dynamik der Ölpreise zu profitieren.
Welche Ölmarkt-Anlageoptionen gibt es?
Der Ölmarkt bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, vom Rohölhandel zu profitieren. Anleger können direkt oder indirekt in den Ölsektor investieren. Ob Sie langfristig in Rohöl investieren oder auf kurzfristige Marktbewegungen spekulieren möchten – es gibt passende Strategien für jeden Anlegertyp.

Direkte Investments in Öl
Besonders beliebt sind Derivate, die den Handel flexibel gestalten, sowie ETFsund Fonds, die eine breitere Diversifikation ermöglichen. Derivate sind Finanzinstrumente, deren Wert sich von einem zugrunde liegenden Basiswert wie Rohöl ableitet. Beim Kauf eines Derivates besitzen Sie das Öl nicht physisch, sondern handeln mit einem Kontrakt, der den Wert des Rohstoffs widerspiegelt.
Die gängigsten Derivate, die im Ölhandel verwendet werden, sind Futures, CFDs und Optionskontrakte.
Futures sind Verträge, die Käufer und Verkäufer verpflichten, eine bestimmte Menge Rohöl zu einem festen Preis an einem bestimmten Datum zu handeln.
Bei CFDs spekulieren Anleger auf Kursbewegungen, ohne den Basiswert direkt zu besitzen.
Optionskontrakte geben dem Käufer das Recht, aber nicht die Pflicht, Rohöl zu einem vorher festgelegten Preis innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu kaufen oder zu verkaufen.
Derivate ermöglichen Strategien wie den Handel mit Hebelwirkung oder Short Trading, was zusätzliche Gewinnchancen, aber auch höhere Risiken mit sich bringt.
Wenn Sie in Öl investieren, handeln Sie oft mit sogenannten „Oil Contracts“ (Öl-Terminkontrakten). Diese Kontrakte haben ein festgelegtes Verfallsdatum, bis zu dem sie gehandelt werden müssen.
Anleger sollten beachten, dass das Verfallsdatum eines Kontrakts entscheidend ist. Sobald ein Kontrakt ausläuft, muss die Position geschlossen werden, andernfalls können ungünstige Marktpreise zu Verlusten führen. Daher ist frühzeitige Planung wichtig, um plötzliche Verluste zu vermeiden und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.
Tipp: Überwachen Sie regelmäßig die Marktbewegungen und informieren Sie sich über die aktuellen Nachrichten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Der Kauf von Ölaktien ist eine direkte Möglichkeit, in den Ölmarkt zu investieren. Diese Aktien gehören Unternehmen aus verschiedenen Bereichen der Ölindustrie, wie Produzenten, die Rohöl fördern, Bohrfirmen, die Förderstätten erschließen, sowie Zulieferer und Konstrukteure, die Infrastruktur bereitstellen und warten.
Ein Vorteil von Ölaktien ist die Möglichkeit, Dividendenzu erhalten, da viele Ölunternehmen regelmäßige Ausschüttungen vornehmen. Zudem bieten sie eine breite Streuung, da der Kauf von Aktien verschiedener Firmen das Risiko diversifiziert.
Eine weitere Möglichkeit sind ETFs (Exchange Traded Funds), die verschiedene Vermögenswerte bündeln und die Wertentwicklung eines Marktes widerspiegeln. Rohstoffbasierte ETFs sind ideal für Anleger, die direkt in Rohöl investieren möchten.
Ein Beispiel ist der US Oil Fund (USO), der dem Kauf eines Barrels Rohöl pro Anteil entspricht. Andere Rohöl-ETFs bieten zusätzliche Diversifikation und erleichtern den Zugang zum Ölmarkt.
Indirekte Investments in Öl
Neben direkten Investitionen gibt es auch zahlreiche Möglichkeiten, indirekt vom Ölmarkt zu profitieren.
Eine indirekte Option sind ETFs aus dem Energiesektor, die Unternehmen bündeln, die stark von der Ölindustrie abhängig sind. Bei eToro finden Sie eine breite Auswahl an ETFs, mit denen Sie indirekt in Rohöl investieren können.
Eine weitere Möglichkeit sind aktiv gemanagte Investmentfonds, die gezielt in Unternehmen aus dem Energiesektor investieren. Beispiele hierfür sind der SPDR S&P Oil & Gas Exploration & Production, der Energy Select Sector SPDR und der VanEck Vectors Oil Service ETF.
Eine zusätzliche Option bei eToro sind die Copy Portfolios, bei denen Sie die Portfolios erfahrener Investoren kopieren und direkt vom Wissen anderer profitieren können.
Mit diesen vielseitigen Anlageoptionen bietet der Ölmarkt Chancen für alle Investoren, egal ob Sie sich kurz- oder langfristig orientieren. Wählen Sie die Strategie, die am besten zu Ihren Zielen passt, und profitieren Sie von den Entwicklungen auf dem Rohölmarkt.
Tipp: Streuen Sie Ihr Portfolio, um von der Liquidität und den Dividenden im Ölsektor zu profitieren, ohne unnötige Risiken einzugehen.
Unterschiede zwischen Öl-Benchmarks Brent Oil und WTI
Am Ölmarkt gibt es zwei zentrale Benchmarks, die Investoren kennen sollten: Brent Oil und West Texas Intermediate (WTI). Beide gelten als Referenzpreise für Rohöl, weisen jedoch einige wesentliche Unterschiede auf, die sie für unterschiedliche Regionen und Marktteilnehmer relevant machen.
Beide Öle zählen zu den sogenannten „leichten“ Rohölen, die aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften auf der Wasseroberfläche schwimmen. Sie besitzen zudem einen niedrigen Schwefelgehalt, wodurch sie als „süße“ Öle eingestuft werden. Diese Eigenschaften machen sie besonders begehrt für die Produktion von Kraftstoffen wie Benzin und Diesel.
Brent Oil
Brent Oil wird aus der Nordseeregion gefördert. Es wird über den Seeweg transportiert, was es zu einer globalen Benchmark für den Ölmarkt macht. Brent Oil dient als Maßstab für die Ölpreise in Europa, Afrika und dem Nahen Osten.
WTI Öl
WTI Öl stammt hauptsächlich aus Texas und wird vorwiegend in den USA produziert und gehandelt. Es ist die bevorzugte Benchmark für den nordamerikanischen Markt. Es ist oft günstiger als Brent Oil, da die USA in den letzten Jahren zu einem der größten Ölproduzenten weltweit geworden sind, was zu einer höheren Verfügbarkeit von WTI führt.
Brent Oil | West Texas Intermediate (WTI) |
---|---|
Wird in der Nordsee gefördert | Wird aus Binnengebieten der USA extrahiert |
Über den Seeweg transportiert | Hauptsächlich per Bahn oder Pipeline transportiert |
Weltweite Benchmark | Fokus auf Nordamerika |
Häufig teurer | Meist günstiger |
Die Preisunterschiede entstehen aufgrund der Logistik und der Marktnachfrage. Brent Oil wird global gehandelt und spiegelt daher eine breitere Marktdynamik wider. WTI Öl, das auf den US-Markt fokussiert ist, ist aufgrund der regionalen Produktion und Nachfrage weniger starken Kursschwankungen ausgesetzt.
Wenn Sie in Öl investieren, ist es wichtig, sowohl WTI Öl News als auch Brent Öl News regelmäßig zu verfolgen. Während der Brent Ölpreis einen globalen Überblick bietet, ist der WTI Rohölpreis besonders für US-Märkte relevant.
Beide Benchmarks bieten Potenzial für langfristige Gewinne, weshalb es oft keinen großen Unterschied macht, ob Sie eine Brent Öl Aktie oder eine WTI Öl Aktie kaufen.
Tipp: Behalten Sie die aktuellen Rohöl Brent und Rohöl WTI Charts im Blick, um Marktentwicklungen besser zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Was sind die Vorteile und Risiken einer Investition in Öl?
Investments in Rohöl bieten das Potenzial für hohe Renditen. Die Volatilität des Ölmarktes ermöglicht es Anlegern, von Preisschwankungen zu profitieren und erhebliche Gewinne zu erzielen. Die Rohölpreise können aufgrund der globalen Angebots- und Nachfragedynamik, geopolitischer Spannungen und der wirtschaftlichen Lage erheblichen Schwankungen unterliegen.

Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, ist es wichtig, diese Vor- und Nachteile genau zu verstehen:
Vorteile | Risiken |
---|---|
Attraktiver Sektor: Der Öl- und Gassektor bietet hohe Wachstumsraten und ist für Daytrader sowie langfristige Investoren interessant. | Hohe Preisvolatilität: Ölpreise sind sehr empfindlich gegenüber Angebot und Nachfrage, was sowohl Gewinne maximieren als auch Verluste verstärken kann, besonders bei kurzfristigen Investitionen. |
Hohe Liquidität: Investoren können jederzeit einfach ein- oder aussteigen und ihr Portfolio effizient diversifizieren. | Regulatorische Risiken: Neue Vorschriften können die Geschäftstätigkeit von Ölfirmen einschränken und langfristig die Rentabilität beeinträchtigen. |
Regelmäßige Dividenden: Viele Unternehmen im Ölsektor bieten regelmäßige Dividenden für Kapitalwachstum und Erträge. | Politische Risiken: Geopolitische Ereignisse und Instabilität in Förderländern können die Ölpreise stark schwanken lassen. |
Hoher Return on Investment (ROI): Der Ölsektor bietet oft hohe Renditen und beeindruckende ROI-Werte. | Unfallrisiken: Naturkatastrophen oder Unfälle bei der Förderung können Unternehmen schwer belasten und zu Kursverlusten führen. |
Fazit
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, mit dem Ölhandel zu beginnen, und einige der angebotenen Instrumente und Märkte sind nicht so volatil wie der Kernmarkt für Rohöl.
Der Ölmarkt bietet sowohl hohe Gewinnpotenziale als auch Risiken. Die starke Volatilität und hohe Liquidität machen ihn attraktiv für erfahrene Investoren und Daytrader.
Das lässt Raum für die Anwendung aller Arten von Strategien, aber Sie müssen verstehen, womit Sie handeln, bevor Sie beginnen. Erstellen Sie eine klar strukturierte Anlagestrategie und berücksichtigen Sie dabei die Gebührenstruktur und Ihre persönliche Risikobereitschaft.
Nutzen Sie die Ressourcen der eToro-Akademie, um Ihr Wissen über den Rohstoffhandel weiter auszubauen.
FAQ
- Was sind Öl-Turbos?
-
Turbo-Optionsscheine, auch als gehebelte Finanzderivate bekannt, sind spezielle Wertpapiere, die mit Hebelwirkung arbeiten. Ein Turbo folgt dem Kurs eines zugrunde liegenden Vermögenswertes, wie Rohöl, nahezu eins-zu-eins. Sie können mit einem Turbo sowohl auf steigende Kurse (long) als auch auf fallende Kurse (short) setzen.
- Wie hoch ist der Spotpreis für Öl?
-
Der Spotpreis für Öl gibt die Kosten für den sofortigen Kauf oder Verkauf von Öl am sogenannten Spotmarkt an. Im Gegensatz dazu spiegelt der Terminkontraktpreis den spekulierten Wert des Öls zu einem bestimmten zukünftigen Zeitpunkt wider.
Der Spotpreis wird stark von Angebot und Nachfrage beeinflusst. Faktoren wie die wirtschaftliche Lage, Produktionsniveaus, geopolitische Ereignisse und die Stärke des US-Dollars wirken sich direkt auf den aktuellen Marktwert von Öl aus.
- Welche Märkte bestimmen den Ölpreis?
-
Der wichtigste Markt für den Handel mit Brent-Öl ist die Intercontinental Exchange in London. Die Preise für WTI-Rohöl basieren auf Terminkontrakten, die an der New York Mercantile Exchange gehandelt werden, die Teil der Chicago Mercantile Exchange-Gruppe ist.
Diese Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und sollten nicht als Anlageberatung, persönliche Empfehlung oder als Angebot bzw. Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten verstanden werden.
Dieses Material wurde ohne Berücksichtigung bestimmter Anlageziele oder finanzieller Situationen erstellt und stimmt nicht mit den gesetzlichen und behördlichen Anforderungen zur Förderung eigenständiger Forschung überein. Nicht alle der genannten Finanzinstrumente und Dienstleistungen werden von eToro angeboten und jegliche Verweise auf die Wertentwicklung eines Finanzinstruments, eines Index oder eines verpackten Anlageprodukts sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse und sollten auch nicht als solche angesehen werden.
eToro übernimmt weder Gewähr noch Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts dieses Guides. Stellen Sie sicher, dass Sie die mit dem Handel verbundenen Risiken verstehen, bevor Sie Kapital einsetzen. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie zu verlieren bereit sind.